Für den Volksmund ist der Zusammenhang zwischen Haut und Psyche eindeutig. Doch in der klinischen Praxis ist es für PatientInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen oft nicht einfach, diese Zusammenhänge der Psychodermatologie zu verstehen. Die Autoren vermitteln dem Leser einen umfassenden Einblick in die Psychosomatik von Hauterkrankungen: von der psychosomatischen Anamnese und Beratung über psychologische Tests und Fragebogen bis hin zu verschiedenen Psychotherapieansätzen, Entspannungsverfahren und Patientenedukation. Eine spannende Einführung in die Psychodermatologie!
Die Haut als Spiegel der Seele: Für den Volksmund ist der Zusammenhang zwischen Haut und Psyche eindeutig. Doch in der klinischen Praxis ist es für PatientInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen oft nicht einfach, diese Zusammenhänge zu verstehen. Das Buch vermittelt einen umfassenden Einblick in die Psychosomatik von Hauterkrankungen: von der psychosomatischen Anamnese und Beratung über psychologische Tests und Fragebögen bis hin zu verschiedenen Psychotherapieansätzen, Entspannungsverfahren und Patientenedukation.
Aus: psychosoziale-gesundheit.net - Volker Faust - Mai 2015
[?] Entscheidend bei allem die gelungene Kombination aus wissenschaftlicher Sicht und zugleich alltags-verbundener Darstellung, umfassend und didaktisch professionell dargeboten. Ein Lehrbuch, das das Lernen erleichtert, zumal auf einem Gebiet, das -wie erwähnt - disziplinär fordert, was den Wissensbetrieb bekanntlich komplizierter macht. Hier ist es gelungen und sollte bei der dann doch erstaunlichen Häufung entsprechender Beeinträchtigungen [?] den Betroffenen zugutekommen.