Das Standardwerk für die Fort- und Weiterbildung "Schmerzpsychotherapie" liegt nun in seiner 7. Auflage komplett aktualisiert und erweitert vor. Lesen Sie alles zu: - Grundlagen und Anwendungsgebiete der psychologischen Verfahren in der Schmerztherapie - Mechanismen zur Entstehung der Chronifizierung - Psychodynamische und verhaltensmedizinische Grundlagen - Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik - Psychologische Methoden der Schmerzbehandlung Spezielle Themen - Schmerz und Geschlecht - Schmerz bei Migranten - Begutachtung von Schmerzen - Fortbildung Ein patienten- und praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle klinisch tätigen Psychologen und Ärzte, die ihre Patienten fächerübergreifend behandeln. Empfohlen von den Ausbildungskommissionen der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF)!
Wenn der Schmerz die Psyche beeinflusst?
?sind rein somatische Therapieansätze wirkungslos.
Die Schmerzpsychotherapie ist mittlerweile von allen führenden Fachgesellschaften anerkannt und fester Bestandteil eines modernen multimodalen Behandlungskonzeptes bei Schmerzpatienten. Das Standardwerk für Ihre Aus- und Fortbildung in seiner 6. aktualisierten Auflage zeigt praxisnah und verständlich die Vielfalt dieses Fachgebietes:
Grundlagen, u.a.
- Verhaltensmedizinische und psychodynamische Aspekte
- Anamnese und Diagnostik von Schmerzen
- Mechanismen der Chronifizierung
- Psychologische Methoden der Schmerzbehandlung
Spezielle Themen, u.a.
- Schmerz und Geschlecht
- Schmerz bei Migranten
- Begutachtung von Schmerzen
- Fortbildung
Ein patienten- und praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle klinisch tätigen Psychotherapeuten und Ärzte, die ihre Patienten fächerübergreifend behandeln.
Empfohlen von den Ausbildungskommissionen der DGSS und der DGPSF als Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung in Schmerz-Psychotherapie.