Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geographie), Veranstaltung: Exkursionsdidaktik am Raumbeispiel Nordsee, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit verschiedenen Aspekten der Insel
Neuwerk, da am vierten Tag der sechstägigen Exkursion nach Norddeutschland eine
Wattwanderung zu dieser Insel geplant ist. Während dieser Fußexkursion, die nach einem
Inselrundgang mit der Rückfahrt per Schiff nach Cuxhaven enden soll, werden Teile des
Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer und die Salzwiesen erkundet.
Die Arbeit beschäftigt sich zum Teil ausführlicher mit verschiedenen Aspekten der Insel,
die gut in eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe des Gymnasiums im Geographieunterricht
eingearbeitet werden kann. Hierzu gehören neben den geomorphologischen auch
anthropogeographische Aspekte, wie zum Beispiel Tourismus- oder Besiedelungsgeographie.
Nach dieser Einheit soll genauer auf nur im Bereich des Wattenmeers auftretende Besonderheiten
eingegangen werden, die Flora und Fauna betreffen. Bei der genaueren Betrachtung
des Phänomens der Salzwiesen und Dünen werden auch typische Tiere wie
Seehunde oder charakteristische Pflanzen nicht vergessen, deren Bedeutung für den
Nordseeraum, speziell um die Insel Neuwerk betrachtet werden soll.
Die vorliegende Arbeit besch ftigt sich ausf hrlich mit verschiedenen Aspekten der InselNeuwerk, da am vierten Tag der sechst gigen Exkursion nach Norddeutschland eineWattwanderung zu dieser Insel geplant ist. W hrend dieser Fu exkursion, die nach einemInselrundgang mit der R ckfahrt per Schiff nach Cuxhaven enden soll, werden Teile desNationalparks Hamburgisches Wattenmeer und die Salzwiesen erkundet.Die Arbeit besch ftigt sich zum Teil ausf hrlicher mit verschiedenen Aspekten der Insel, die gut in eine Unterrichtssequenz f r die Oberstufe des Gymnasiums im Geographieunterrichteingearbeitet werden kann. Hierzu geh ren neben den geomorphologischen auchanthropogeographische Aspekte, wie zum Beispiel Tourismus- oder Besiedelungsgeographie.Nach dieser Einheit soll genauer auf nur im Bereich des Wattenmeers auftretende Besonderheiteneingegangen werden, die Flora und Fauna betreffen. Bei der genaueren Betrachtungdes Ph nomens der Salzwiesen und D nen werden auch typische Tiere wieSeehunde oder charakteristische Pflanzen nicht vergessen, deren Bedeutung f r denNordseeraum, speziell um die Insel Neuwerk betrachtet werden soll.