Das Buch ist als Lernbuch für Anfänger und als Wiederholungshilfe
für Examenskandidaten geschrieben. Der Schwerpunkt liegt
auf den Materien, deren Kenntnis für beide juristischen Staatsprüfungen
notwendig ist. Im Mittelpunkt steht die Lehre vom Rechtsgeschäft.
Die politische Steuerungsfunktion des bürgerlichen Rechts
und seiner Institute (Rechtsfähigkeit, Vertragsfreiheit und
Stellvertretung) für Staat und Gesellschaft wird besonders
deutlich gemacht. Seine systembezogenen weltanschaulichen Grundlagen
treten so hervor und geben der oft als schwierig und spröde
verstandenen Materie gerade für den Anfänger einen besonderen
Reiz.
Die Lösungen der zahlreichen Beispielfälle sind nach
der Anspruchsmethode aufgebaut. Der Student erwirbt so, wenn
er das Buch durcharbeitet, über den "Allgemeinen Teil"
hinaus zugleich die Kenntnisse der zivilrechtlichen Arbeitsmethode.
Das bewährte, mit zahlreichen Beispielen versehene Lehrbuch eignet sich
gleichermaßen als erster Einstieg für den Anfänger und als Repetitorium
für den Fortgeschrittenen. Es behandelt alle prüfungsrelevanten Probleme
und ermöglicht die notwendige Vertiefung durch Hinweise auf weiterführende
Literatur und Rechtsprechung. Besonders wichtig für die Beherrschung der
Klausurtechnik ist die durchgängig geübte Anspruchsmethode bei der Stoffbehandlung.
Die neue Autorin hat das Werk durchgängig überarbeitet und u.a. mit zahlreichen
Beispielen, Fällen, Musterlösungen, Graphiken und Merkhilfen versehen.
Damit ist der didaktische Wert des Bandes deutlich gestiegen. Für Studenten,
Referendare